Als ich vor mitterweile mehr als fünf Jahren mit dem Bloggen angefangen habe, war ich schon ein paar Monate lang auf Lovelybooks aktiv. Dort, wie auch auf allen anderen gängigen Rezensionsplattformen, vergibt man bei Rezensionen stets Sternchen von eins bis fünf. So wird die eigene Bewertung empirisch verwertbar gemacht - in Form einer Durchschnittsbewertung, die sich aus den vergebenen Sternchen der anderen Leser*innen ergibt. Das ist praktisch, denn um zu wissen, ob ein Buch im Großen und Ganzen gut ankommt, muss man nicht einmal eine Rezension lesen, sondern kann als erstes einen Blick auf die Durchschnittsbewertung werfen.
Ich habe dieses System nie so wirklich hinterfragt und daher auch für meinen Blog übernommen - mit der kleinen Änderung, dass ich mir halbe Sterne erlaubt habe, da mir nur fünf Abstufungen doch etwas zu grob erschienen. Und auch die meisten Blogger*innen, denen ich folge und die Bücher, Filme, Serien und anderes rezensieren, verwenden ein ähnliches System.